Elektrostatik und Kapazität
Jeder kennt diesen Effekt, wenn man einen Pullover mit hohem Synthetik-Anteil auszieht und es knistert
und funkt. Die Ursache liegt darin, dass das eingearbeitete Kunststoffmaterial elektrische Ladung aufnimmt
und sich schlagartig wieder entläd. Das Gleiche passiert in dem Dielektrikum, dem Isolationsmaterial
eines Kabels. Es „saugt“ elektrische Energie wie ein Schwamm auf und gibt sie später wieder
ab. Bei einem Audiokabel sind dies allerdings Bestandteile des Musiksignals. Ein Maß hierfür ist die
Kabelkapazität, also die unerwünschte Speicherfähigkeit des Kabels. Während Kondensatoren Energie
speichern sollen und eine entsprechend hohe Kapazität aufweisen, muss die Kapazität eines Audiokabels
möglichst gering sein. Sie beeinflusst maßgeblich die Übertragungseigenschaften und führt darüber
hinaus zu Wechselwirkungen mit der angeschlossenen Elektronik. Ideal ist somit eine Luftisolation, wie
sie mit der MICRO AIR Technologie realisiert wurde, da diese die Kapazität auf ein Minimum reduziert.