Geheimtipp Phonokabel: So holst du das Maximum aus deinem Plattenspieler!
Die Verkaufszahlen von Schallplatten steigen seit Jahren, und immer mehr Musikliebhaber entdecken die Faszination von Vinyl. Doch wer sich einen Plattenspieler zulegt, wird schnell mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert – eine davon: Welches Phonokabel ist das richtige? In diesem Artikel nehmen wir vor allem Einsteiger an die Hand und erklären, worauf es bei Phonokabeln wirklich ankommt und was sie von „normalen“ NF-Kabeln unterscheidet. Am Ende des Blogbeitrags, erwartet dich ein spannendes Webinar - mit physikalischen Hintergründen und Profi-Wissen!
Die Renaissance der Schallplatte
Vinyl feiert ein beeindruckendes Comeback, und das aus gutem Grund: Der warme, authentische Klang einer Schallplatte ist einfach unvergleichlich. Aber um wirklich jedes Detail und jede Emotion aus deinen geliebten Scheiben herauszuholen, brauchst du mehr als nur einen guten Plattenspieler und Tonabnehmer.
Ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element ist das Phonokabel – das Bindeglied zwischen deinem Plattenspieler und dem Phono-Vorverstärker. Keine Sorge, auch wenn du gerade erst in die Welt des Vinyl eintauchst, ist dieser Artikel für dich! Wir erklären dir, worauf es ankommt, ganz ohne Fachchinesisch.

Warum Phonokabel so wichtig sind (und was sie so besonders macht)
1. Extrem niedrige Pegel
Stell dir vor, du versuchst, einen Flüstersatz in einem lauten Raum zu verstehen. Jedes noch so kleine Geräusch kann die Botschaft verfälschen oder überdecken. Ähnlich verhält es sich mit dem Signal, das ein Phonokabel transportiert. Das von deinem Plattenspieler erzeugte Signal ist extrem schwach und empfindlich, vergleichbar mit einem zarten Flüstern in einer lauten Umgebung.
2. Anfällig für Störungen
Im Vergleich zu anderen Audiokabeln sind die Pegel hier extrem niedrig – oft im Millivolt-Bereich (MC ~ 0,0003 Volt) Zum Vergleich: Ein Line-Signal hat etwa 1000-mal mehr Spannung. Das macht Phonokabel unglaublich anfällig für Störungen und Verluste. Jede elektromagnetische Einstreuung, sei es von Netzteilen, Mobiltelefonen oder anderen elektronischen Geräten, kann das empfindliche Signal beeinflussen und zu hörbaren Störungen führen.
3. Unverfälschte Übertragung
Ein hochwertiges Phonokabel minimiert diese Störungen und sorgt dafür, dass das filigrane Audiosignal so unverfälscht wie möglich an deinen Verstärker gelangt. Durch spezielle Abschirmungen, hochwertige Materialien und innovative Konzepte wie die in-akustik AIR-Technologie wird das Signal bestmöglich geschützt. So bleibt die volle Dynamik und Klangfarbe deiner Schallplatten erhalten.
4. Detailreicher Klang
Es ist, als ob du eine Lupe auf deine Musik legst und plötzlich Details erkennst, die du vorher nie wahrgenommen hast. Ein gutes Phonokabel ermöglicht es dir, feinste Nuancen in der Musik wahrzunehmen - vom sanften Ausklingen eines Gitarrentons bis zum subtilen Nachhall in einem Konzertsaal. Du hörst nicht nur die Musik, sondern tauchst förmlich in sie ein und erlebst jede emotionale Facette, die der Künstler eingefangen hat.
Die verschiedenen Anschlüsse: Phono Cinch, XLR und SME
Die Wahl des richtigen Phonokabels hängt von den Anschlüssen deines Plattenspielers, Tonarms und Phono-Vorverstärkers ab. Alle hochwertigen Phonokabel, unabhängig vom Steckertyp, verfügen in der Regel über eine Masseleitung zur Vermeidung von Brummschleifen und zur Gewährleistung einer sauberen Erdung. Hier ein detaillierter Überblick:

Phono Cinch
Der Phono Cinch- oder RCA-Anschluss ist der gängigste Steckertyp für Phonokabel. Er nutzt eine unsymmetrische Signalführung, bei der die Abschirmung als Masse dient. Dadurch ist er anfälliger für Störungen. Ein separates Massekabel ist immer vorhanden und wird zur Erdung am Verstärker angeschlossen, um Brummen zu vermeiden. Cinch-Stecker werden an die entsprechenden Ausgänge am Gehäuse des Plattenspielers oder an eine externe Phonostufe angeschlossen.

Phono XLR
High-End-Plattenspieler und Phono-Vorverstärker verfügen über symmetrische XLR-Anschlüsse, die besonders für audiophile Anwendungen geeignet sind. Im Gegensatz zu Cinch-Verbindungen liegt das Signal nicht auf der Abschirmung, sondern wird über zwei gegenphasige Leiter (heiß und kalt) übertragen. Dadurch werden Störungen und elektromagnetische Interferenzen reduziert. XLR-Verbindungen bestehen aus drei Pins: Pin 1 für Masse, Pin 2 für das heiße Signal (Phase) und Pin 3 für das kalte Signal.

Phono SME
SME-Stecker finden bei vielen High End Plattenspielern Anwendung. Sie werden direkt am Tonarm angeschlossen und bieten eine präzise und störungsarme Signalübertragung. Es handelt es sich um einen 5-poligen Bajonettverschluss, der am unteren Ende des Tonarms oder in der Tonarmbasis zu finden ist. Ein besonderes Merkmal des SME-Steckers ist, dass die Masseleitung bereits in den Stecker integriert ist, was zu einer besonders störungsfreien Verbindung beiträgt.

Das Grounding-Kabel: Warum Erdung so wichtig ist
Ein oft übersehenes Detail beim Plattenspieler-Setup ist das Massekabel, auch Erdungskabel genannt. Wer schon einmal einen Plattenspieler angeschlossen hat, kennt das dünne, zusätzliche Kabel mit einem Gabel- oder Ringanschluss. Doch warum ist es so wichtig?
Warum braucht ein Plattenspieler eine separate Erdung?
- Da das Phonosignal extrem schwach ist, können selbst kleinste Spannungsunterschiede zwischen Plattenspieler und Verstärker Brummen verursachen.
- Das Massekabel stellt eine Potentialausgleichsverbindung her und verhindert unerwünschte Brummschleifen.
- Besonders wichtig ist die Erdung bei asymmetrischen Cinch-Verbindungen – symmetrische XLR-Verbindungen sind durch ihre Konstruktion weniger anfällig, da das Signal nicht über die Abschirmung geführt wird.
Wie schließt man das Grounding-Kabel richtig an?
- Masseklemme am Plattenspieler suchen – meist eine kleine Schraube oder Klemme neben den Cinch-Anschlüssen. Achte darauf, dass die Verbindung fest ist.
- Grounding-Kabel am Verstärker oder der Phonostufe anschließen – auch hier gibt es oft eine spezielle Masseklemme oder Schraube. Falls nicht, kann das Kabel an einem geeigneten Metallteil des Geräts befestigt werden. Stelle sicher, dass die Geräte ausgeschaltet sind, bevor du das Kabel anschließt.
- Testen und Feinjustieren – nach dem Anschluss sollte das System eingeschaltet und getestet werden. Falls es Brummen oder Störungen gibt, versuche, die Masseverbindung leicht zu lockern oder einen alternativen Erdungspunkt zu testen. Bei anhaltenden Störungen kann es helfen, die Geräte an einem anderen Stromkreis oder mit einem separaten Erdungspunkt zu verbinden.
Worauf du bei Phonokabeln achten solltest

1. Geringe Kapazität für klaren Klang
Bei MM-Tonabnehmern beeinflusst die Kapazität des Kabels den Klang stark. Eine zu hohe Kapazität kann in Kombination mit der hohen Induktivität des Tonabnehmers Höhenverluste verursachen, sodass der Klang dumpf wirkt. Daher sind Phonokabel mit möglichst geringer Kapazität ideal. MC-Tonabnehmer sind in dieser Hinsicht weniger empfindlich, da ihre Induktivität sehr gering ist. Allerdings sind sie durch ihren niedrigen Ausgangspegel anfälliger für Störungen und Kabelwiderständet.

2. Effektive Abschirmung gegen Störungen
Elektromagnetische Einstreuungen können das empfindliche Phonosignal beeinträchtigen. Eine hochwertige Abschirmung – etwa durch mehrschichtige oder geflochtene Schirme – reduziert Brummen und Hochfrequenzstörungen. Unsymmetrische Cinch-Kabel sind störanfälliger als symmetrische XLR-Verbindungen, bei denen das Signal nicht über die Abschirmung geführt wird.

3. Hochwertige Materialien für beste Signalübertragung:
Hochreines Kupfer oder Silber minimieren Widerstände und ermöglichen eine verlustarme Signalübertragung. Wichtiger als das Material selbst ist jedoch die Verarbeitung und Reinheit des Metalls. Vergoldete oder rhodinierte Kontakte verhindern Korrosion und sichern eine zuverlässige Verbindung mit geringen Übergangswiderständen.

4. Saubere Verarbeitung für besten Klang:
Eine sorgfältige Verarbeitung sorgt für eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Verbindung. Hochwertige Stecker, stabile Schirmungsanschlüsse und eine solide Konstruktion sind essenziell, um klangliche Verluste und Störungen zu minimieren.
Warum die AIR-Technologie besonders prädestiniert für Phonokabel ist:
Unsere AIR-Technologie ist wie geschaffen für Phonokabel. Dank der AIR-Helix-Technologie wird der Leiter optimal in der Luft gehalten. Luft hat nahezu keine dielektrischen Verluste – dadurch bleibt das Signal maximal unverfälscht.
Gleichzeitig sorgt die effektive Schirmung für eine störungsfreie Übertragung des Audiosignals. Das Ergebnis? Ein detailreicher, dynamischer und authentischer Klang, der das volle Potenzial deiner analogen Kette enthüllt.
Webinar-Trailer: Phonokabel – Schutzengel für feinste Audiosignale
Es ist faszinierend, wie die rein mechanische Abtastung der Audiodaten bei einem Plattenspieler klingen kann – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen und das empfindliche Audiosignal bleibt auf seinem Weg unverfälscht. Die Qualität des Klangs hängt dabei nicht nur vom Plattenspieler und dem Tonabnehmer ab, sondern maßgeblich auch vom Phonokabel. In diesem exklusiven Webinar erfährst Du alles über das komplexe Zusammenspiel zwischen Tonabnehmern und Phonokabeln und wie diese maßgeblich die Klangqualität beeinflussen können. Der Trailer liefert dir einen kleinen Vorgeschmack.

Besonderheiten des Phonokabels
Welches Phonokabel ist das richtige? In diesem Artikel nehmen wir vor allem Einsteiger an die Hand und erklären, worauf es bei Phonokabeln wirklich ankommt und was sie von „normalen“ NF-Kabeln unterscheidet.

High Res Audio: Klang-Revolution oder teurer Bluff?
High Resolution Audio verspricht beste Klangqualität. Doch ist es wirklich eine Revolution oder nur ein teurer Marketingtrick? Lothar Brandt erklärt Fakten, Mythen und technische Hintergründe.

Stromfilter für besseren Klang
Erfahre, wie Stromfilter die Klangqualität deiner HiFi-Anlage verbessern können und warum "sauberer" Strom wichtig für ein optimales Hörerlebnis ist.

Lautsprecheraufstellung - Tipps vom Profi
Optimiere den Klang Deiner HiFi-Anlage mit den richtigen Lautsprechertricks: bessere Bässe, klare Mitten und präzise Höhen – ganz ohne teures Zubehör oder großen Aufwand!

Kopfhörerverstärker
Je besser die Lautsprecher direkt am Ohr sind, um so mehr brauchen sie adäquate Versorgung. Kopfhörerverstärker können da eine Menge bringen. Für stärkeren Sound, der den Ohren in vieler Hinsicht gut tut.

Webinar: Sind Kabelverluste messbar?
Wir nehmen Dich mit ins Labor und gehen der Frage nach, ob Verluste an Lautsprecherkabeln überhaupt messbar sind. Wir analysieren die Ergebnisse und überlegen, in welchem Zusammenhang Klang und Kabel stehen könnten.

Plattenreinigung
Wie die Schallplatten-Reinigung die Qualität deiner Musikwiedergabe beeinflusst. Plattenerinigung von "günstig" bis High End.

Wie du den Klang deiner HiFi- oder High-End-Anlage verbesserst
In diesem Artikel erklären wir, wie die Kapazität den Klang beeinflusst und erläutern, wie die AIR-Kabel Audiosignale nahezu verlustfrei übertragen.